Zurück zu allen Artikeln

Die 6 Gewohnheiten von strategischen WFM-Teams

Strategisches WFM

Auf diese Weise schaffen Sie Ruhe, Halt und Vorhersehbarkeit für den Betrieb.

In der schnelllebigen Welt des Einzelhandels, der Supermärkte und Tankstellen ist die Planung oft ein Wettlauf mit der Zeit. Jeder Tag ist anders, und jede Änderung wirkt sich auf die Arbeitskosten, den Personalbestand und die Arbeitsbelastung aus. Dennoch gibt es Unternehmen, die selbst in arbeitsreichen Wochen Ruhe ausstrahlen. Nicht, weil sie weniger Arbeit haben, sondern weil sie strategisch planen.

Strategisches Workforce Management (WFM) bedeutet, nach vorne zu schauen, zu analysieren und kontinuierlich zu verbessern. Es geht über die Erstellung von Dienstplänen hinaus: Es wird durch Erkenntnisse gesteuert.
Diese sechs Gewohnheiten helfen den Teams, dieses Ziel zu erreichen.

1. Beginnen Sie mit dem Ziel, nicht mit dem Zeitplan

Eine solide Planung beginnt nicht mit der Besetzung von Stellen, sondern mit dem Verständnis dessen, was die Organisation braucht.
Welchen Umsatz erwarten Sie? Wie entwickeln sich die Arbeitskosten im Verhältnis zum Umsatz? Und was bedeutet das für Ihren Einsatz?
Teams, die diese Fragen wöchentlich diskutieren, planen zielgerichtet. Sie wissen nicht nur, wer arbeitet, sondern auch warum.

2. Sie haben die Daten bereits - nutzen Sie sie auch

Strategische WFM-Teams arbeiten auf der Grundlage von Fakten, nicht von Gefühlen. Ein gutes WFM-System enthält bereits viele nützliche Daten.
Mit Echtzeit-Informationen über Auslastung, Kosten und Umsatz können Sie Muster erkennen, die Ihnen helfen, Anpassungen vorzunehmen, bevor Probleme entstehen.
R&R macht diese Daten transparent, so dass Manager bereits während der Woche einen Gang zurückschalten können. Nicht im Nachhinein, sondern dann, wenn es darauf ankommt - wenn Sie es noch nutzen können.

3. Arbeit mit Qualifikationen

Ein guter Dienstplan ist ein ausgewogenes Verhältnis von Personen mit den richtigen Qualifikationen zur richtigen Zeit.
Durch die ordnungsgemäße Erfassung von Qualifikationen in R&R können Sie leicht erkennen, welche Mitarbeiter für bestimmte Aufgaben oder Verantwortlichkeiten berechtigt sind.
So können Sie sicher sein, dass jede Schicht ordnungsgemäß besetzt ist und dass z. B. immer ein Mitarbeiter für den Hausnotruf anwesend ist. Sie vermeiden lose Zettel und Überraschungen im Nachhinein.

4. Szenarien planen, keine Notlösungen

Strategische Teams denken voraus. Sie verwenden Szenarien, um zu sehen, was passiert, wenn die Fluktuation zunimmt, wenn Mitarbeiter ausscheiden oder wenn die Lohnkosten steigen.
Mit einem Verständnis für verschiedene Szenarien können Sie mit Zuversicht Entscheidungen treffen - und den Überblick behalten, auch wenn sich die Umstände ändern.

5. Machen Sie es sich jeden Tag ein bisschen leichter

Strategisches Arbeiten beginnt mit kleinen, klugen Gewohnheiten.
Wer täglich die Stunden des Vortages realisiert, hält das System auf dem Laufenden und sieht Abweichungen sofort.
Ein täglicher kurzer Budget- oder Umsatzcheck verhindert Überraschungen und erleichtert es, im Rahmen zu bleiben.
Wer strukturell den Überblick behält, muss nie nachholen.

6. Kontinuierlich lernen und verbessern

Die besten Teams betrachten WFM nicht als eine Aufgabe, sondern als einen Wachstumsprozess. Sie werten regelmäßig aus, was gut gelaufen ist und was verbessert werden kann.
Mit Berichten, die auf spezifischen Kosten, der Leistung nach Abteilungen oder einer High-Overhead-Ansicht mehrerer Standorte basieren, können Sie sehen, wo Verbesserungsmöglichkeiten liegen - sei es bei der Produktivität, dem Einsatz oder den Arbeitskosten.
Manchmal machen kleine Anpassungen auf lange Sicht den größten Unterschied.

Terminplanung und Regieführung

Strategisches Workforce Management ist ein Muss für Unternehmen, die wachsen und engere Gewinnspannen verwalten wollen.
Es ist eine Denkweise, die Ruhe, Übersicht und Vorhersehbarkeit bringt.
Mit den richtigen Erkenntnissen und Gewohnheiten erhält jeder - von den Mitarbeitern bis zu den Managern - den Freiraum, um seine Arbeit besser zu machen.

Das ist es, wofür R&R steht: Organisationen dabei zu helfen, Mitarbeiter, Manager und Unternehmen zu stärken.

Becca Ligthart
Über den Autor Becca Ligthart

Becca Ligthart ist ein leidenschaftlicher Marketing- und Kommunikationsprofi, der sich darauf konzentriert, praktische Tipps und neue Erkenntnisse für den effektiven Einsatz von WFM in Unternehmen zu liefern, mit einem starken Fokus auf zukunftsorientierte Abläufe.

Fragen, Tipps, Ideen oder Kontakt? E-Mail an marketing@rr-wfm.com

Diesen Artikel teilen